Meine Einstellungen
Versandland
Sprachen
Ihr Merkzettel ist leer.
Ihr Warenkorb ist leer.

Hat Birkenzucker Kalorien? Alles über die Energie in Birkenzucker


birkenzucker,xylit,zuckerfrei,lose,unverpackt



















Birkenzucker ist ein wertvolles Süßungsmittel und hat viele positive Eigenschaften für den menschlichen Körper. Die zahnpflegende und sogar karieshemmende Wirkung von Birkenzucker durch die Verminderung säureproduzierender Bakterien ist gut belegt. Aber folgende Frage wird uns immer wieder gestellt:

Wieviele Kalorien hat Birkenzucker?

Die Bestimmung der Energiedichte von Birkenzucker ist nicht einfach, da Birkenzucker je nach Mensch unterschiedlich vom Körper aufgenommen wird. Es wird von der eingenommenen Menge nur ein Teil verstoffwechselt (später mehr dazu). So hat man sich auf einen Wert von: 2,4 Kal je Gramm geeinigt.

Im Vergleich: Wieviel weniger Kalorien hat Birkenzucker als Zucker?

Birkenzucker hat 40% weniger Kaloren als haushaltsüblicher Zucker aber deutlich mehr als z.B. Erythrit (0kal) oder künstliche Süßstoffe wie Aspertam oder Acesulfam K. Im Ranking der Zuckeralkohole nimmt Birkenzucker einen oberen Wert ein.

Welchen Vorteil hat Birkenzucker, wenn er nur 40% weniger Kalorien hat?

Birkenzucker liefert bei 40% weniger Kalorien die gleiche gewünschte 1:1 Süßkraft im Vergleich mit normalem Zucker. Kein anderes natürliches Süßungsmittel der Zuckeralkohole hat diese bemerkenswerte Eigenschaft. Damit wird die Dosierung im täglichen Einsatz erheblich einfacher, denn wir sind es gewohnt, mit Zucker zu süßen.

Ist Birkenzucker als Diät-Süße geeignet?

Unbedingt, da die im Birkenzucker enthaltenen Kalorien nicht so stark auf den Blutzucker wirken und daher weniger Heißhunger entstehen lassen. Der Glykämische Index - also die vereinheitlichte Darstellung des Anstiegs des Blutzuckerspiegels - beträgt bei Birkenzucker zwischen 7-11. (Im Vergleich: Maltodextrin hat 100) 

Warum hat Birkenzucker so wenige Kalorien auch wenn die Süßkraft dem des Zuckers entspricht?

Dies hängt mit der Verdauung zusammen: Birkenzucker wird, wie alle anderen Polyole (Zuckeralkohole) langsam im Verdauungstrakt resorbiert (aufgenommen). Dies hauptsächlich aufgrund des Fehlens eines spezifischen Transportsystems für Birkenzuckermoleküle durch die Darmschleimhaut. Nach der Einnahme wird nur ein kleiner Teil der urspünglichen Menge an Xylit von der Darmwand aufgenommen. Der Wert schwankt zwischen 25 - 50% - je nachdem wie groß die ursprüngliche Einnahmemenge gewesen ist und je nach der unterschiedlichen Membrameigenschaften der Darmwand des jeweiligen Menschen. Der Teil des Xylits, der die Darnmwand überwunden hat, wird in der Leber in weitere Bestandteile (d-xylulose, d-xylulose 5p, etc.) aufgepalten und im weiteren Verlauf des Kohlenhydratsoffwechsels, der Ribinukleotid-Biosynthese und dem Zitronensäurezyklus zu Energie verarbeitet. Der Teil des Xylits, das nicht die Darmwand passiert konnte, bleibt im Enddarm und wird von der Darmflora fermentiert, bis es ausgeschieden wird. Durch die Fementation kann es vereinzelt zur Gasprodukition durch Bakterien kommen. Dies verursacht in seltenen Fällen und abhängig von der Aufnahmemenge Blähungen bzw. einen weichen Stuhl. Daher der allgegenwärtige Hinweis: "Kann bei übermässigen Genuss abführend wirken". Durch Gewöhnungseffekte kann die tolerable Menge von Birkenzucker von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell gesteigert werden.

Fazit oder warum soll ich Birkenzucker nutzen?

Aufgrund der geringen Verwertung des eingenommenen Birkenzuckers nimmt der menschliche Körper also weniger Kalorien auf, welche eigentlich im Birkenzucker vorhanden sind. Dadurch ist Birkenzucker - wie auch das Synonym Xylit - ideal für eine kalorienreduzierte Ernährungsweise bei gleichzeitigen Vorteilen hinsichtlich der Dosierung und Handhabung wie beim herkömmlichen Zucker. 

Stand 2021, Copyright XYLIPHOP IB

 

Google Mr. Wong del.icio.us OneView Technorati WebNews Yigg Facebook

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben.



Abonnieren Sie unseren Newsletter
Kostenlose exklusive Angebote und Produktneuheiten per E-Mail
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.